Gesunder Schlaf ist ein besonders wertvolles Gut. Etwa ein Drittel unseres Lebens verbringen wir im Schlaf.
Gesunder Schlaf ist ein besonders wertvolles Gut. Etwa ein Drittel unseres Lebens verbringen wir im Schlaf. Die Zahl der Menschen, die unter Schlafstörungen leiden, nimmt seit Jahren zu. Mittlerweile sind rund 80 verschiedene Ursachen von Schlaf-Wach-Störungen in der modernen Medizin bekannt.
Schlafstörungen Diagnostik, Beratung und Therapie
Die schlafmedizinsche Sprechstunde bietet eine umfangreiche und ganzheitliche schlafmedizinische Betreuung. Eine zeitnahe und fachlich hochprofessionelle Beratung in Kombination mit einem optimalen Patientenservice liegt uns besonders am Herzen. Eine rasche Therapieeinleitung und umfassende Nachbetreuung sind für uns mehr als selbstverständlich. Dabei arbeiten wir mit den modernsten Diagnostik- und Therapiegeräten.
01
Therapie-Optionen
- Maskenüberdruck-Therapie
- Schulung zu schlafhygienischen Maßnahmen
- kognitive Verhaltenstherapie
- medikamentöse Therapien bei
• Insomnie: Schlaflosigkeit mit Ein- und Durchschlafstörungen
• Narkolepsie Typ I oder II (mit und ohne Kataplexien)
• Restless-Legs-Syndrom (RLS)
• Residualmüdigkeit trotz regelmäßiger Maskenüberdrucktherapie
02
Beatmungssysteme
- CPAP (Continuous Positive Airway Pressure): unterstützt als Beatmungsverfahren den spontan atmenden Patienten durch positiven Druck im Rachenbereich und verhindert damit den Kollaps der oberen Atemwege.
- APAP (Automatic Positive Airway Pressure): Automatische CPAP-Druckanpassung nach Bedarf des Patienten, da sich der Druckbedarf von Nacht zu Nacht aber auch mittel- und langfristig ändern kann. Der APAP-Modus stellt sich individuell auf den notwendigen Druckbedarf ein.
03
Schlafrestriktionstherapie
Die Schlafrestriktion ist ein nichtmedikamentöses Therapieverfahren, bei der Personen mit Ein- und Durchschlafstörungen Ihre Gewohnheiten kennenlernen, um so, durch gezielte Änderung der zu-Bettgehzeit und Aufstehzeit, einen besseren Schlafrhythmus zu erlangen. Über mehrere Wochen führt der Patient ein Schlaf-Tagebuch, welches mit dem Arzt ausgewertet wird. Anhand der Aufzeichnungen kann eine Regel aufgestellt werden, um die Bettliegezeit zu verkürzen und somit den Schlafdruck zu erhöhen, damit ein schnelleres Einschlafen möglich werden kann.
04
Alternative Methoden zur Normalisierung einer schlafbezogenen Atmungsstörung
- Lagekonditionierung (z.B. Vermeidung der Rückenlage im Schlaf)
- intraorale Protrusionsschienen: Für den Unterkiefer angefertigte Zahn-Schiene, durch die der Unterkiefer und die Zunge nach vorne positioniert werden. Dies hat zur Folge, dass die Einengung des Rachenraums verringert wird, die Atemwege im Schlaf mechanisch offen gehalten werden und der Atemwegswiderstand abnimmt.
- Zungenschrittmacher: Dadurch wird das Erschlaffen der Zungenmuskulatur während des Schlafes atemsynchron durch einen elektrischen Impuls verhindert. Eine Regelmäßige Atmung während des Schlafs ist die Folge
Termin telefonisch oder über Clickdoc vereinbaren
Wir sind telefonisch unter der 0152 02714669 sowie 09771 4099 und über Mail an termin@nieren-diabetes-praxis.de erreichbar.
Nieren Diabetes Praxis
in der BAG Dr. med. Weier/ Pladek-Weier/ Dr. med Wons
Goethestraße 15G, 97616 Bad Neustadt